Forschen. Denken. Machen.

Wissen, Innovation | Verstehen, gestalten

Hier wird’s spannend für alle, die mehr wissen wollen: über neue Technologien, aktuelle Forschung und clevere Strategien im Umgang mit Diabetes. Fachleute und Expert:innen geben dir Einblicke, die du sonst nirgends bekommst – verständlich, praxisnah und inspirierend.

10:30

Hypoglykämie – Zwischen Panik und gesundem Vertrauen

MARIANNE MAGG


Früher wurde selten gemessen, heute ist 24/7-Überwachung Alltag – doch ist das nötig und sinnvoll? Eltern fürchten jede Hypo, aber Komplikationen nehmen ab, und frühere Generationen kamen ohne Dauerüberwachung aus.

🎯 Kontroverse Diskussion: Wie viel Kontrolle ist sinnvoll? Zwischen Angst und Vertrauen – Strategien für einen souveränen Umgang mit Unterzuckerungen.

11:00

Notfälle bei Diabetes – Wann schnelles Handeln gefragt ist

LOUISA VAN DEN BOOM


Wann wird eine Unterzuckerung kritisch, wann ist eine Ketoazidose ein Notfall? Hypo: Wann Traubenzucker und wann Glukagon? Hyper: Warnzeichen früh erkennen – wann führt kein Weg an einer Klinik vorbei?

🎯 Klare Handlungsempfehlungen für Eltern und Betroffene – zwischen souveränem Handeln und unnötiger Panik.

mehr zu Dr. Louisa van den Boom ...

11:30

HbA1c versus „time in range" | Therapieziele altersabhängig

angefragt


Welche Werte sagen etwas über die Stoffwechselkontrolle aus? HbA1c ist bekannt, doch Time in Range wird immer wichtiger – was bedeutet das für die Therapie?

🎯 Altersabhängige Therapieziele, Unterzuckerungen im Alltag und neue Messansätze verstehen.

12:15

Insulinpumpen & CGMs – Unterstützung oder Abhängigkeit?

angefragt


Technische Hilfsmittel erleichtern den Alltag – doch wie stark beeinflussen und behindern sie unsere Selbstständigkeit? Closed-Loop, AID oder doch lieber der klassische Pen – wer hat wirklich die Kontrolle über die Therapie?

🎯 Vor- und Nachteile im Vergleich: Mehr Freiheit oder eine neue Form der Abhängigkeit?

12:45

Diabetes-Technik im Netz – Wenn Influencer die Beratung übernehmen

angefragt


Wie stark beeinflussen Social Media und Influencer die Wahl von Diabetes-Technologie? „Ich will genau die Pumpe, die Basti trägt!“ – Welche Herausforderungen entstehen, wenn Trends die Beratung bestimmen?

🎯 Wann hilft die Community, und wann braucht es fundierte Unterstützung, um individuelle Bedürfnisse und medizinische Faktoren zu berücksichtigen?

13:15

Zukunftstechnologien – Was verändert die Therapie wirklich?

OPENAI


Künstliche Intelligenz, Big Data & Closed-Loop-Systeme – welche Innovationen verändern die Therapie? Neue Algorithmen ermöglichen prädiktive Analysen und personalisierte Therapieanpassungen.

🎯 Ein Blick auf die nächste Generation der Diabetes-Technologie – von KI-gestützten Systemen bis hin zu Echtzeit-Datenanalysen.

14:00

Neue & smarte Insuline – Wie weit ist die Forschung?

angefragt


Insulin ist nicht gleich Insulin – welche neuen Entwicklungen gibt es? Können schnellere, stabilere oder intelligentere Insuline den Alltag revolutionieren?

🎯 Einblick in die neuesten Forschungsergebnisse und mögliche Einsatzbereiche für die Diabetes-Therapie.

14:30

Antikörpertherapie & Stammzellen – Gibt es irgendwann eine Heilung?

angefragt


Wo stehen die Forschungen zu Immunsuppression und Zellersatztherapie? Gibt es realistische Chancen, den Verlauf von Typ-1-Diabetes zu stoppen oder sogar umzukehren?

🎯 Aktueller Stand der Wissenschaft – Chancen, Herausforderungen und was wirklich zu erwarten ist.

15:00

Neue Medikamente für T1D – Was bringt die Zukunft?

LOUISA VAN DEN BOOM


Die Forschung liefert spannende Ansätze: Welche neuen Medikamente erleichtern bald den Alltag? Von Immuntherapien die den Krankheitsbeginn verzögern, bis hin zu Medikamenten, die den Insulinbedarf senken könnten.

🎯 Einblick in aktuelle Entwicklungen, Chancen und mögliche neue Therapieoptionen für Menschen mit Typ-1-Diabetes.

mehr zu Dr. Louisa van den Boom ...

15:45

Begleiterkrankungen – Früh erkennen, besser behandeln

angefragt


Welche Nebenerkrankungen treten häufig auf, und wie kann man sie frühzeitig erkennen? Autoimmunerkrankungen wie Zöliakie, Hashimoto oder Vitiligo bleiben oft unentdeckt – worauf sollte man achten?

🎯 Überblick über Begleiterkrankungen, Symptome, Diagnostik und Prävention.

16:15

Haut & Technik – Lösungen für den Alltag mit Diabetes

angefragt


Hautreaktionen durch Sensoren & Pumpen – warum treten sie auf, und wie kann man sie vermeiden? Von Lipodystrophie bis Hautirritationen – wie beeinflusst die Technik die Hautgesundheit?

🎯 Praktische Tipps für gesunde Haut trotz Dauerkontakt mit Klebern, Pflastern und Geräten.

16:45

Mehr als Vorsorge – Was DMPs für Kinder & Eltern bedeuten

angefragt


Viele Eltern denken bei DMPs an „Vorsorgeuntersuchungen“ – doch was steckt wirklich dahinter? Regelmäßige Untersuchungen, Schulungen & Betreuung – profitieren die Kinder & Jugendliche davon?

🎯 Einblick in Vorteile, Pflichten und Entscheidungskriterien bei der Einschreibung in ein Disease-Management-Programm.

#KidsKon 

#KidsKon ist ein Projekt der Deutschen Diabetes Föderation e.V. und seit 2018 der führende Kinder- und Jugendkongress zum Thema Diabetes. Der Kongress hat sich als wertvolle Plattform für Austausch, Information und Gemeinschaft in der Diabetes-Community etabliert.

Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF)
Wachsmuthstraße 20/21
13467 Berlin
030 / 30 120 88 170
info@ddf.de.com

Impressum

Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF)
Wachsmuthstraße 20/21  |  13467 Berlin
Telelefon +49 (0) 30 12088170

www.ddf.de.com
info@ddf.de.com

Vorstand:
Vorsitzender: Leonhard Stärk
stellv. Vorsitzende: Helene Klein
Weiterer Vorstand: Tamara Rieger, Nina Joachim
Fachliche Leitung Medizin: Thomas Roth

Geschäftsführung:
Nadja Jüngling

Berlin-Charlottenburg | Register: VR 35200 B

Copyright-Vermerk:
Bilder aus Startseiten-Slider: Istockphoto.com. Alle Texte und weiteren Bilder unterliegen dem Urheberrecht der DDF oder Personen selbst. Jegliche Nutzung, auch auszugsweise, ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die DDF gestattet.