Mehr als eine Zahl

Leben mit Diabetes - Mehr als Blutzucker

Diabetes ist ein Teil von dir – aber längst nicht alles. In diesem Themenbereich geht es darum, wie man im Alltag klug, selbstbestimmt und mit einem guten Gefühl mit der Erkrankung leben kann. Ob du selbst betroffen bist oder dein Kind – hier findet ihr praktische Tipps, smarte Techniken, ehrliche Geschichten und neue Perspektiven. Für ein starkes Leben mit Diabetes – gemeinsam als Familie.

10:30

Ankommen nach der Diagnose – Die ersten Jahre meistern

JENNIFER SANCHEZ & AIDA BECO


Diagnose akzeptieren und weitergehen: Wie finden Eltern einen Weg in den neuen Alltag? Unterstützen, ohne sich selbst zu verlieren: Die richtige Balance zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge.

🎯 Struktur und Alltag meistern: Welche Strategien helfen, Sicherheit zu schaffen und die Familie als Team zu stärken?

mehr zu Jennifer Sanchez ...

und zu Aida Beco ...

11:00

Loslassen lernen– Wann ist mein Kind bereit für mehr Selbstständigkeit?

FIORELLA & AXEL EICKHOFF


Eltern stehen ganz oft vor der Herausforderung, ihrem Kind mehr Verantwortung für das Diabetes-Management zu überlassen. Wann ist der richtige Zeitpunkt, und wie gelingt dieser Übergang?.

🎯 Praktische Strategien, um Vertrauen und Können zu stärken und schrittweise mehr Eigenverantwortung zu ermöglichen.

mehr zu Fiorella Eickhoff ...

11:30

Früherkennung von Typ-1-Diabetes – Was bedeutet das für Familien?

angefragt


Was, wenn Diabetes erkannt wird, bevor Symptome auftreten? Welche Entscheidungen müssen Familien treffen? Früherkennung hilft, schwere Verläufe zu verhindern – doch bleibt die Frage: Wissen oder Nichtwissen?

🎯 Chancen, Risiken und Einfluss auf die Familienplanung – was Eltern wissen sollten.

12:15

Diabetes & besondere Situationen – Krankheit, Urlaub, Party & Co.

HELENE KLEIN


Was tun, wenn Fieber auftritt, eine lange Reise geplant ist oder die erste Party ansteht? In neuen oder ungewohnten Situationen kann es Unsicherheiten geben – gute Vorbereitung ist entscheidend.

🎯 Tipps und Strategien für typische Alltagssituationen, in denen Diabetes besondere Aufmerksamkeit braucht.

mehr zu Helene Klein ...

12:45

Reisen mit Diabetes – Wir packen unsere Koffer!

JULIANE GERICKE


Von Flughafenkontrollen bis zur Insulinlagerung – woran sollte vor der Reise gedacht werden? Ohne gute Vorbereitung kann Reisen mit Diabetes ungemütlich werden.

🎯 Checklisten und erprobte Tipps für eine entspannte Reise.

13:15

Diabetes im Beruf - Karrieren mit Herausforderungen

angefragt


Menschen mit Typ-1 berichten über ihren Weg in Berufe, in denen Diabetes besondere Anforderungen mit sich bringt. Welche Hürden gab es? Wo gab es Unterstützung, und wo mussten individuelle Lösungen gefunden werden?

🎯 Einblicke in die Praxis, persönliche Erfahrungen & Tipps für alle, die einen herausfordernden Berufsweg anstreben.

14:00

Diabetes & Psyche – Pubertät, psychische Belastungen & professionelle Hilfe

angefragt


Stimmungsschwankungen oder ernsthafte Symptome - wo liegt die Grenze? Eltern sind oft unsicher, was noch normal oder bereits ein Alarmsignal ist. Passende psychologische Hilfe zu finden, ist eine Herausforderung.

🎯 Diese Session zeigt, wie emotionale Herausforderungen erkannt werden können und wann professionelle Unterstützung sinnvoll ist.

14:30

Zwei auf einen Streich - Diabetes trifft auf ADHS!

angefragt


ADHS als zusätzliche Herausforderung – worauf sollten Eltern achten? Konzentrationsprobleme, spontane Essgewohnheiten und Schwierigkeiten bei der Blutzuckerkontrolle sind typische Herausforderungen.

🎯 Dieser Vortrag zeigt, wie sich ADHS auf das Diabetes-Management auswirkt und welche Strategien helfen können.

15:00

Depression & Diabetes – Wenn auch die Seele leidet!

KONSTANTIN KASSUBEK


Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen – aber wie werden Symptome frühzeitig erkannt? Antriebslosigkeit, Überforderung und sozialer Rückzug sind häufige, aber oft übersehene Anzeichen.

🎯 Einblick in Risikofaktoren, Frühwarnsignale und Möglichkeiten zu unterstützen für Kinder und Jugendliche.

mehr zu Konstantin Kassubek  ...

15:45

Kita, Schule & Klassenfahrten – Welche Unterstützung gibt es?

REINER HUB


Eltern stehen vor bürokratischen Hürden, wenn es um die Betreuung ihres Kindes geht. Die Regelungen für Schulen und Kitas sind oft unübersichtlich und von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich.

🎯 Überblick über Rechte, Unterstützungsmöglichkeiten und hilfreiche Anlaufstellen.

mehr zu Reiner Hub ...

16:15

Diabetes & Führerschein – Was ist erlaubt?

MARIANNE MAGG


Gibt es spezielle Regelungen für Menschen mit Typ-1-Diabetes im Straßenverkehr? Oft besteht Unsicherheit darüber, ob Diabetes ein Hindernis für den Führerschein oder bestimmte Berufe ist.

🎯 Infos zu rechtlichen Vorgaben, Sicherheitsaspekten und möglichen Einschränkungen.

16:45

Diabetes im Berufsleben & Schwerbehinderung – Welche Ansprüche gibt es?

CAROLA BLUMENHAGEN


Welche arbeitsrechtlichen Regelungen gelten, und wann besteht Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis? Es gibt Unsicherheiten, was offengelegt werden muss und welche Rechte im Job bestehen.

🎯 Klare Infos zu Nachteilsausgleichen, Diskriminierungsschutz, Fördermöglichkeiten und den Voraussetzungen für eine Schwerbehinderungseinstufung.

mehr zu Carola Blumenhagen ...

#KidsKon 

#KidsKon ist ein Projekt der Deutschen Diabetes Föderation e.V. und seit 2018 der führende Kinder- und Jugendkongress zum Thema Diabetes. Der Kongress hat sich als wertvolle Plattform für Austausch, Information und Gemeinschaft in der Diabetes-Community etabliert.

Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF)
Wachsmuthstraße 20/21
13467 Berlin
030 / 30 120 88 170
info@ddf.de.com

Impressum

Deutsche Diabetes Föderation e.V. (DDF)
Wachsmuthstraße 20/21  |  13467 Berlin
Telelefon +49 (0) 30 12088170

www.ddf.de.com
info@ddf.de.com

Vorstand:
Vorsitzender: Leonhard Stärk
stellv. Vorsitzende: Helene Klein
Weiterer Vorstand: Tamara Rieger, Nina Joachim
Fachliche Leitung Medizin: Thomas Roth

Geschäftsführung:
Nadja Jüngling

Berlin-Charlottenburg | Register: VR 35200 B

Copyright-Vermerk:
Bilder aus Startseiten-Slider: Istockphoto.com. Alle Texte und weiteren Bilder unterliegen dem Urheberrecht der DDF oder Personen selbst. Jegliche Nutzung, auch auszugsweise, ist nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung durch die DDF gestattet.